Neue Löschwasserentnahmestelle erstmalig beübt

Ende des Vorjahres wurde durch die Marktgemeinde Langschlag beim Nebenteich 
(ca. 6500 m³) der Freizeitanlage Frauenwieserteich eine  Löschwasserentnahmestelle errichtet. 

Die Gemeindefläche von Langschlag beträgt 61 km² wobei über 54 % Waldfläche sind. 
Da die Dürreperioden immer häufiger werden und damit auch das Waldbrandrisiko steigt wurde mit Unterstützung durch Fördermittel aus dem Waldfonds (M6_Maßnahmen zur Waldbrandprävention) in die Waldbrandprävention investiert. 

Auch bei Großbränden bei Gebäuden und dergleichen kann es in Dürrezeiten immer wieder zu Löschwasserengpässen kommen, wobei die Löschwasserentnahmestelle beim Frauenwieserteich nun Versorgungssicherheit gewährleisten kann. Der Pegel des Nebenteichs wird außerdem auch immer durch den Hauptteich ausgeglichen, wodurch ein Leerpumpen praktisch nicht stattfindet.

Bei einem Großbrand (Bauernhof) vor einigen Jahren erwies sich die Teichanlage auch für einen Löschwasserpendelverkehr mit Güllefässern zu Falttanks am Brandort als unerlässlich. Ab nun funktioniert das Ansaugen bei den Entnahmestellen über Schächte die sich über Rohre füllen weitestgehend sauber und frostfrei. Ohne diese Schächte mit Ansaugstutzen würde sehr viel Sand und Schlamm des Teichbodens angesaugt und im Winter müsste zuerst das Eis durchbrochen werden. 

Am Samstag, 18. Mai 2024 wurde bei der Löschwasserentnahmestelle die gleichzeitige Entnahme durch zwei Güllefässer und drei Tragkraftspritzen probiert. 

Bei der Beübung stellte sich heraus, dass dies tadellos funktioniert, was natürlich allen Verantwortlichen wichtig war im Vorfeld abgeklärt zu haben. 

Bürgermeister Andreas Maringer, der Zivilschutzbeauftragte GfGR Manfred Jungwirth sowie Kommandant OBI Martin Kastler bedankten sich abschließend bei allen teilnehmenden Feuerwehrmitgliedern der FF Bruderndorf, FF Mitterschlag und der FF Kainrathschlag für ihre Zeit und Mithilfe bei der erstmaligen und erfolgreichen Beübung der neuen Löschwasserentnahmestelle Frauenwieserteich.

Ein großer Dank sei an dieser Stelle auch nochmal allen Mitwirkenden bei der Planung und der Umsetzung dieses Projektes ausgesprochen - insbesondere den örtlichen Feuerwehren und dem Fischerklub Liebenau, unter anderem für die ehrenamtliche Durchführung der Auspumparbeiten und Umlagerung der Fische.

zu den Fotos vom abgesenkten Frauenwieserteich>>>

zu den Fotos vom abgesenkten Nebenteich und der Fischumlagerung>>>

  • L%c3%b6schwasserentnahmestellen_Frauenwieserteich_1_
  • L%c3%b6schwasserentnahmestellen_Frauenwieserteich_2_
  • L%c3%b6schwasserentnahmestelle_Frauenwieserteich_1_
  • L%c3%b6schwasserentnahmestelle_Frauenwieserteich_2_
  • L%c3%b6schwasserentnahmestelle_Frauenwieserteich_3_
  • L%c3%b6schwasserentnahmestelle_Frauenwieserteich_4_
  • L%c3%b6schwasserentnahmestelle_Frauenwieserteich_5_
  • L%c3%b6schwasserentnahmestelle_Frauenwieserteich_6_
  • L%c3%b6schwasserentnahmestelle_Frauenwieserteich_7_
  • L%c3%b6schwasserentnahmestelle_Frauenwieserteich_8_