Jahreshauptversammlung der FF Langschlag

Am Freitag, den 10. Jänner fand im Waldviertlerhof die Mitgliederversammlung 2020 der Feuerwehr Langschlag statt.

Kommandant Laister konnte dazu 60 Mitglieder, unter ihnen Ehrenkommandant Herbert Wandl, Ehrenkommandant-Stellvertreter Hubertus Lazarini und Ehrenoberverwalter Franz Laister sowie zahlreiche ältere Kameraden, an der Spitze Friedrich Amon, Ignaz Leutgeb und Siegmund Baumgartner begrüßen.

Als Vertreter der Gemeinde waren Bürgermeister Andreas Maringer und FF Referent Josef Hahn Gäste bei der Versammlung.

Nach dem Totengedenken (2019 verstarb HFM Johann Weber) erfolgten die Berichte der Protokollprüfer (Josef Hahn, Ernst Katterbauer) und der Kassenbericht durch Verwalter Amon. Nach dem positiven Bericht der Rechnungsprüfer (Florian Hahn, Johann Rogner) und Bestellung der neuen Prüfer (Protokoll: Pollak Gerhard, Schübl Mario, Kassa: Rogner Johann, Schübl Siegfried) wurde der für das Jahr 2020 erstellte Budgetvoranschlag von V Amon vorgestellt und von der Versammlung genehmigt.

Nächste Tagesordnungspunkte waren die Berichte der Sachbearbeiter und Warte.

Nachrichtendienst – Hahn Florian, Atemschutz – Eder Helmut,

Fahrmeister – Huber Thomas, Zeugmeister – Wielander Gerald,

Ausbildung – Hahn Dominik, EDV – Führer Michael und Laister Lukas,

feuerwehrmedizinischer Dienst – Wagner Franz, Schadstoff – Schausberger Thomas Öffentlichkeitsarbeit - Laister Franz.

Nach diesen interessanten und ausführlichen Berichten der Warte und Sachbearbeiter, die auch vom Kommando mit zusätzlichen Informationen ergänzt wurden, erfolgte die Verabschiedung von Atemschutzwart Eder Helmut, der nach 28 Jahren auf eigenen Wunsch aus dieser Funktion ausschied. Für seine Tätigkeit wurde ihm ein Erinnerungsgeschenk überreicht und eine Power Point Präsentation über seinen Werdegang und seine Tätigkeit vorgeführt.

Als Nachfolger in der Funktion als Atemschutzwart folgt ihm Gerhard Fessl. 

Danach folgten die Berichte des Kommandanten, des Stellvertreters und der Verwalter. Der Mitgliederstand per Jahresende betrug 116, davon 91 Aktive und 25 Reservisten. 2019 trat Jan Klinger unserer Wehr bei.

Kdt Laister, Stv. Eder und Verwalter Leopoldseder konnten über ein sehr arbeitsreiches Jahr mit 130 Einsätzen (6 Brandeinsätze, 8 Brandsicherheitswachen und 116 technische Einsätze, davon 70 Wassertransporte) mit 393 eingesetzten Mitgliedern und 971 Einsatzstunden und vielen sonstigen Aktivitäten berichten.

Schwerpunkt im Jahr 2019 war natürlich der Austausch des TLF 4000 auf das neue HLF 3. Dabei wurde das TLF total abgewrackt und viele Ausrüstungsgenstände wieder repariert, neu lackiert und somit für die Wiederverwendung im HLF vorbereitet. Das Fahrzeug selbst wurde an eine Privatperson für Sammlerzwecke verkauft. Nach dem Eintreffen des HLF im Frühjahr erfolgte sofort die Einschulung der Mannschafft und die Übung mit dem Fahrzeug. Die offizielle Indienststellung mit Fahrzeugsegnung fand Anfang Oktober mit einem Festakt beim Feuerwehrhaus statt. Fr. Dr. Sarmata Szameit und Fr. Elisabeth Maringer übernahmen die Patenschaft für das Fahrzeug.

Auch auf dem Bewerbssektor wurden wieder zahlreiche Spitzenplatzierungen erreicht. Beim eigenen Abschnittsbewerb in Langschlag gewann die Gruppe 2 sowohl den Bewerb in Bronze wie auch in Silber. Beim Landesbewerb in Traisen traten 3 Gruppen mit Erfolg an. Jan Klinger erwarb hier zum ersten Male die Abzeichen in Bronze und Silber. Die Gruppe 2 nahm hier erstmals auch beim Fire Cup teil und schlug sich sehr tapfer. Weiters gelang dieser Gruppe die Qualifikation für den Bundesbewerb 2020 in St. Pölten in der Bronzewertung.

Florian Hahn erwarb 2019 das Leistungsabzeichen in Gold, das auch immer wieder als Feuerwehrmatura bezeichnet wird.

Neben zahlreichen Einsatzübungen und Schulungen nahmen im Spätherbst 4 Gruppen mit insgesamt 36 Mann an der Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ in Bronze mit Erfolg teil. Mit dieser Ausbildungsprüfung konnten natürlich alle Teilnehmer das HLF näher kennen lernen und mussten sich auch mit der Position vieler Ausrüstungsgegenstände näher vertraut machen.

Für das Jahr 2020 sind ebenfalls wieder zahlreiche Einsatzübungen und Ausbildunsveranstaltungen vorgesehen. Mit den neu aufgenommen Mitgliedern wird mit der Grundausbildung begonnen. Bei den Bewerben im Bezirk und auch beim Landesbewerb in Sieghartskirchen werden wieder Gruppen teilnehmen. Langschlag 2 nimmt zusätzlich Ende August beim Bundesbewerb in der NV Arena in St. Pölten teil.

Die Gruppe Langschlag 1 fährt Ende Juni zum Landesbewerb in Südtirol.

Im Herbst ist eine Ausbildungsprüfung „technischer Einsatz“ speziell für die jungen Kameraden in Bronze vorgesehen.

Auf dem Bekleidungssektor werden 20 neue Einsatzhelme, zahlreiche blaue Einsatzoveralls und Einsatzhosen angekauft, da die derzeit noch bei vielen in Verwendung stehende grüne Einsatzbekleidung mit Jahresende ausläuft. 

Im Anschluss an diese interessanten Berichte und Vorstellung der Vorhaben erfolgten die Neuaufnahmen mit Vorstellung der Mitglieder.

 

Folgende Männer werden Mitglieder bei der Feuerwehr Langschlag:

Tobias Baumgartner und Fabian Baumgartner aus Langschlag,

Dominik Traxler aus Kogschlag, Hannes Cezawa aus Klein Pertholz.

Peter Steindl aus Langschlag, der ja schon seit einiger Zeit aktiv in unserer Wehr mitarbeitet, wird von der Feuerwehr Wiesensfeld zu uns überstellt. 

Nach Vorstellung und Aufnahme der Jungkameraden erfolgten noch die Beförderungen:

Jan Klinger wurde zum Feuerwehrmann,

Bernhard Hahn, Manfred Edinger und Rogner Johann wurden zum Oberlöschmeister,

Dominik Hahn wurde zum Oberbrandmeister befördert. 

Nach diesem offiziellen Teil folgten die Ansprachen von Feuerwehrreferent Josef Hahn und Bürgermeister Andreas Maringer. Beide zeigten sich über die vielseitigen Aktivitäten in unserer Wehr sehr erfreut und bedankten sich für die aktive Mitarbeit und Einsatzbereitschaft bei der gesamten Mannschaft. Bürgermeister Maringer sprach auch noch kurz über die Fahrzeugbeschaffung und bedankte sich dabei auch für das enorme Engagement speziell von Kdt. Laister und Stv. Eder. 

 

Feuerwehrreferent Hahn verabschiedete sich hiermit auch offiziell als Referent für das Feuerwehrwesen der Marktgemeinde Langschlag und bedankte sich abschließend für die sehr gute Zusammenarbeit während seiner Amtszeit und wünscht der Wehr für die Zukunft viel Erfolg.

Bürgermeister Maringer versicherte auch seitens der Gemeinde weiterhin für die erforderliche Unterstützung der Wehr Sorge zu tragen und ersuchte zugleich um die gewohnt gute Zusammenarbeit.

Für sämtliche Aktivitäten wünscht er viel Erfolg und besonders eine unfallfreie Tätigkeit auf allen Bereichen.

 

Kommandant Laister bedankt sich abschließend im Namen aller Kommandomitglieder für die sehr gute Kameradschaft und Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr und die wirklich tolle Mitarbeit bei den verschiedensten Veranstaltungen.

Zugleich ersucht er auch weiterhin bei sämtlichen anfallenden Tätigkeiten aktiv mitzuarbeiten um die anstehenden Herausforderungen auch wieder entsprechend bewerkstelligen zu können.

 

Dank spricht er auch der Gemeinde für die wirklich gute Zusammenarbeit und die hervorragende Unterstützung insbesondere bei der Fahrzeuganschaffung aus und erbittet dies auch für die Zukunft.

 

Gegen 22.20 Uhr schließt Kommandant Laister die „Jahreshauptversammlung 2020“ mit einem „Gut Wehr“ und ladet alle Anwesenden zur obligatorischen Jause.

 

 

 

  • Jahreshauptversammlung+der+FF+Langschlag+%5b001%5d
  • Jahreshauptversammlung+der+FF+Langschlag+%5b002%5d
  • Jahreshauptversammlung+der+FF+Langschlag+%5b003%5d
  • Jahreshauptversammlung+der+FF+Langschlag+%5b004%5d
  • Jahreshauptversammlung+der+FF+Langschlag+%5b005%5d
  • Jahreshauptversammlung+der+FF+Langschlag+%5b006%5d
  • Jahreshauptversammlung+der+FF+Langschlag+%5b007%5d
  • Jahreshauptversammlung+der+FF+Langschlag+%5b008%5d
  • Jahreshauptversammlung+der+FF+Langschlag+%5b009%5d