AUSBILDUNGSPRÜFUNG "ATEMSCHUTZ"

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Die FF Langschlag organisierte eine  Ausbildungsprüfung "Atemschutz" (Leistungsabzeichen in Gold, Silber und Bronze) in Langschlag.

Daran nahmen Gruppen der FF Bruderndorf, FF Kainrathschlag, FF Langschlag und FF Nonndorf teil.

Viele Einsatzaufgaben der Feuerwehr lassen sich ohne Atemschutz nicht lösen. Sobald sich der Feuerwehrmann in Bereiche mit schädigenden Stoffen (z.B. Atmengifte, Chemikalien) begeben muss, ist die Verwendung von Atemschutz unerlässlich.

So zeigen zum Beispiel Untersuchungsergebnisse zu Wohnungsbränden, dass vor allem durch die hohen Kunststoffanteile in den Wohnungen, z.B. in Möbelteilen, Vorhängen, Fußbodenbelägen und Schaumstoff in Polstermöbeln, bei Bränden schnell große Mengen schädlichster Atemgifte entstehen.

Dieses Beipiel soll aufzeigen, wie wichtig gut ausgebildete Atemschutzgeräteträger in einer Feuerwehrmannschaft sind. Denn wer gesund in einen Atemschutzeinsatz geht, muss auch gesund wieder heraus kommen.

Die Ausbildungsprüfung "Atemschutz" dient zur Vertiefung der Ausbildung, um ein zielführendes Zusammenarbeiten beim Atemschutzeinsatz sicherzustellen. Dabei steht die exakte Leistung im Vordergrund.

Jede Ausbildungsprüfung besteht aus 4 Stationen:

1. Prüfen, Aufnehmen und Anlegen des Atemschutzgerätes

2. Personensuche in einem verrauchten Raum, wo gefährliche Güter gelagert sind

3. Löschangriff über eine Hindernisstrecke

4. Geräte wieder einsatzbereit machen, währenddessen der Gruppenkommandant 15 Fragen beantworten muss. In der Stufe Gold muss er auch noch 4 Gefahrenzettel benennen.

Alle Punkte müssen in einer festgelegten Zeit durchgeführt werden. Für Fehler werden Punkte abgezogen.

In den Stufen Silber und Gold werden die Positionen (Gruppenkommandant, Truppführer, Truppmann 1 und Truppmann 2) vor der Prüfung gezogen.

In der Stufe Gold muss zusätzlich zur Übungspuppe ein Truppenmitglied gerettet werden, und am Ende der Hindernisstrecke wird ein Rückzug angeordnet und durchgeführt.

Alle 14 teilnehmenden Gruppen erreichten das von ihnen gesteckte Ziel.

Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Franz Knapp gratulierte den Kollegen herzlich und überreichte die Leistungsabzeichen.

Gold gab es für Dominic Hohl, Thomas Träxler, Philip Hohl und Jürgen Bauer der FF Nonndorf, Silber für FF Langschlag (3x) und FF Bruderndorf (1x) sowie Bronze für FF Bruderndorf (1x), FF Kainrathschlag(4x)und FF Langschlag(4x).

Bürgermeister Andreas Maringer lobte die Leistungen und den Einsatz der Feuerwehrmänner und sprach seine Glückwünsche aus.

Kommandantstellvertreter Mario Eder freute sich über die rege Teilnahme, gratulierte den Kollegen und bedankte ich bei Dominik Hahn für seine tolle Organisation.

Wir gratulieren herzlichst unseren Florianijüngern!!!!!!!      

Ein Atmenschutzgeräteträger muss eine theoretischen und eine praktische Ausbildung absolvieren. Eine jährliche Belastungsübung ist obligatorisch  sowie die Teilnahme an mindestens einer Atemschutzübung im Jahr.  

16.11.2018